Bericht des Dingolfinger Anzeigers vom 18.7.2025

„So alt, wie lang“

Dingolfinger Halbmarathon feiert (die frühere) „Volljährigkeit“ mit einem Strecken-Update

Von Christina Kipferling

Am Dienstag (15.7.2025) lud Toni Kiebler, Erster Vorstand des TV Dingolfing, zur Pressekonferenz in den Besucherpavillion des BMW-Werks 2.4 ein, um über den 21. Dingolfinger Halbmarathon zu informieren, der am 21. September stattfinden wird. Wichtigste Info des Tages: die neue Streckenführung entlang der Isar.

Pressekonferenz mit Ehrengästen, Partnern, Helferteam und jungen Starterinnen und Starter der BMW Ausbildungsabteilung (Foto: Christina Kipferling)

Die neue Isarrunde über sechs Kilometer wird die bisherige Stadtrunde (5,25 Kilometer) ablösen. Der Volkslauf und der Halbmarathon starten und enden (wie auch die anderen beiden Läufe) – traditionell am Marienplatz.

Mit steigendem Puls  der Isar entlang

Von hier aus geht es von der Bräuhausgasse zum TZ Puls und weiter in Richtung Isar. Die neue Strecke folgt dem Isarradweg bis nach Gottfrieding, wo die Isar über das dortige Wehr überquert wird. Dann geht es entlang des Isardamms flussaufwärts zur alten Isarbrücke. Von dort aus biegt die Strecke auf den Isarradweg ab, folgt der Isar bis zum Stauwerk, wo gewendet wird. Zurück führt die Route über die Fischerei und Bruckstraße erneut zum Marienplatz. Beim Halbmarathon wird die Strecke zwei Mal umrundet, beim Volkslauf einmal. Damit wird nicht mehr nur auf Asphalt-Untergrund gelaufen.

Die veränderte Streckenführung begründet der TVD-Vorstand, mit dem Wunsch vieler Teilnehmer „nicht mehr nur auf Asphalt zu laufen, sondern naturnah entlang der Isar.“

Ansonsten: alles beim Alten

Ansonsten bleibt alles beim Alten: Der Zeitablauf ist der gleiche wie in den früheren Jahren. Neben Live-Bands und DJs wird auch Moderator Sepp Huber wieder mit am Start sein. Ebenso gibt es drei Verpflegungsstellen, die medizinische Betreuung (BRK, Ärzte, BMW Gesundheitsdienst) und die Streckensicherung (Polizei, Feuerwehr, Ehrenamtliche) wie in den Jahren zuvor. Zum Abschluss unterstrich Toni Kiebler seinen großen Dank an alle Sponsoren und Partner: “Die Kosten des Sportevents belaufen sich auf 60 000 bis 65 000 Euro. Die Laufgebühr ist eine Einnahmequelle. Aber ohne die finanzielle Unterstützung der zahlreichen Partner wäre die Umsetzung nicht möglich.“

Training für die gute Sache

Stellvertretend für einen der größten Sponsoren übernahm BMW-Pressesprecher Julian Friedrich das Wort. Der Automobilhersteller stellt nicht nur die Preise für die drei Bestplatzierten des Halbmarathons, sondern auch die Medaillen für die Teilnehmer. Ferner unterstützt der Konzern seine Auszubildenden, die am Event teilnehmen. Bei der Aktion „Azubi läuft“, die 2018 startete, gibt es für jeden gelaufenen Trainingskilometer 30 Cent, die im Anschluss gemeinnützig gespendet werden. In diesem Jahr haben sich bislang 110 Azubis angemeldet. 2024 kamen durch die Aktion 2 000 Euro zusammen, die an Kraki – einem Förderverein der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Donau Isar Klinikum Deggendorf – gespendet wurden. Stefan Schmid, BMW-Betriebsratsvorsitzender Dingolfing, betonte, „dass der Sport ein gemeinsamer Nenner sein kann und die unterschiedlichsten Mitarbeiter in der Freizeit zusammenbringt.“ Zum 21. Jubiläum sei der Halbmarathon mit seiner Länge von 21, 1 Kilometer nun „Genauso alt, wie lang“ hielt der Betriebsratsvorsitzende fest – zumindest mit der früheren Volljährigkeit, die bis 1975 galt.

Erster Testlauf und Frühbucher-Rabatt

Julian Friedrich äußerte sich zum Abschluss zur neuen Strecke: „Das erhöht sicherlich die Attraktivität des Events.“ Persönlich wollte er sich im Anschluss, bei einer Laufrunde mit Bürgermeister Armin Grassinger, davon überzeugen.

Bevor er die Laufschuhe anzog, unterstrich Armin Grassinger in einer kurzen Ansprache nicht nur die physischen, sondern auch die psychischen Aspekte des Laufsports, vor allem angesichts der aktuellen Nachrichten- und Weltlage. „Die neue Strecke – der Halbmarathon 2.0 – wird sicher einschlagen“, ist sich Grassinger sicher.

Zum Termin waren Vertreter der Partner und Sponsoren (BMW, Stadtwerke, Sano, Schwinghammer) gekommen sowie der Einsatzsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und BRK und Teilnehmer der Aktion „Azubi läuft“. Laut Toni Kiebler gibt es aktuell 300 Anmeldungen für das Laufevent. Die Teilnehmerakquise läuft, so werden demnächst zahlreiche Schulen angeschrieben, um für die Teilnahme zu werben. Die Schule mit den meisten Teilnehmern erhält einen Sonderpreis in Höhe von 200 Euro.

Anmeldung

Die Registrierung und Anmeldung für das Laufevent erfolgt online über die Internetseite www.halbmarathon-dingolfing.de. Es gibt eine gestaffelte Anmeldegebühr: alle, die sich bis Donnerstag, 31. Juli, registrieren, erhalten einen Frühbucher-Rabatt. Das Starterpaket enthält ein Finisher-T-Shirt und ein Essensbon für das Nudelbuffet am Abend bei der Siegerehrung. Für Nachmeldungen am Veranstaltungstag wird eine Nachmeldegebühr berechnet. Die vier Laufstrecken sind: der BMW Group Werk Dingolfing Halbmarathon (21,1 Kilometer), der Sport+Mode Schwinghammer Volkslauf (10,5 Kilometer), die Stadtwerke-Isarrunde (sechs Kilometer) und der Sano-Schülerlauf (1,3 Kilometer).